Mantelhaus Köln
Im Jahr 2022 wurden wir von der Quednau Planungsgesellschaft GmbH mit der Planung der Sanierungsmaßnahmen des ehemaligen Mantelhauses Goertz in Köln beauftragt. Unser Ansatz umfasste eine behutsame Modernisierung des teils denkmalgeschützten Bauwerks: von der Integration innovativer Heizungstechnik über die Kälteerzeugung hin zur Lüftungstechnik, Sanitärtechnik und der Gebäudeautomation. Wir haben Lösungen realisiert, die sich in den 50er Jahre Esprit des Gebäudes integrieren lassen und es gleichzeitig technisch effizient und zukunftsfähig machen.
Standort | Köln |
---|---|
Projektbeschreibung | Umbau und Erweiterung eines Einzelhandels- und Bürogebäudes |
Brutto-Geschossfläche | ca. 5.400 m² |
Ausführung | 2022-2024 |
Auftraggeber | Quednau Planungsgesellschaft GmbH |
- KG 410 Sanitärtechnik
- KG 420 Wärmeerzeugung- /Versorgung
- KG 430 Lüftungstechnik
- KG 470 Nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen
- KG 480 Gebäudeautomation
Impressionen
Rufen Sie uns einfach an – wir planen auch für Ihr Projekt die optimale Lösung!
Sanierung Waggonhalle Mainz
Für die Sanierung einer Halle der denkmalgeschützten Waggonfabrik Mainz zur Nutzung von Büroräumlichkeiten übernahmen wir in 2023 die ganzheitliche Planung der Heizungs- und Kältetechnik. Von der Entwurfs- bis zur Ausführungsplanung konnten wir mit effizienten und wirtschaftlichen Lösungen zur erfolgreichen und zukunftsorientierten Modernisierung des geschichtsträchtigen Industriegebäudes beitragen.
Standort | Mainz, Alte Waggonfabrik |
---|---|
Projektbeschreibung | Sanierung und Umnutzung der denkmalgeschützten Waggonhalle zu Büroflächen |
Brutto-Geschossfläche | ca. 2.000 m² |
Ausführung | Juni – September 2023 |
Auftraggeber | Goldbeck Südwest GmbH, Niederlassung Bestands- und Wohngebäude Rhein-Main |
Projektziel
- Sanierung als Gebäude „KfW-Denkmal“
- Umnutzung zu modernen und flexiblen Büroflächen
KG 420 Wärme-/Kälteerzeugung und Versorgung
- Wärme-/Kälteerzeugung mittels außen aufgestellter Luft-Wasser-Wärmepumpe (reversibel)
- Wärme-/Kälteverbraucher auf Niedertemperaturbasis
- Raumheiz- und Kühlflächen, Grundlast mittels Goldbeck-Energieboden
- Raumheiz- und Kühlflächen, Spitzenlast mittels Fancoils als Deckengeräte
Impressionen
Rufen Sie uns einfach an – wir planen auch für Ihr Projekt die optimale Lösung!
VMR GmbH & Co. KG
Für den Neubau der Firma VMR GmbH in Mönchweiler übernahmen wir 2017 die Planung der gesamten Gebäudetechnik. Von der Planung der Heizungstechnik und Kälteerzeugung bis hin zur Lüftungstechnik, Sanitärtechnik und der Gebäudeautomation, konnten wir als Planungspartner optimale Lösungen finden, die langfristig Bestand haben.
Standort | Mönchweiler |
---|---|
Umsetzungsbereich | Sanitärtechnik, Wärmeerzeugung- /Versorgung, Kälteerzeugung- /Versorgung, Lüftungstechnik |
Größe | 35.535,12 m³ |
Ausführung | 2018 |
KG 410 Sanitärtechnik
- Zentrale Warmwasserbereitung für das UG
(Nutzung der Abwärme der Druckluftkompressoren) - Hebeanlage Sanitäre Anlagen im UG
- Druckerhöhungsanlage
- Trennstation für Produktionswasser
- Dezentrale WWB über DLE im EG und den Obergeschossen
- Nutzung des Regenwassers über eine Zisterne für ein Wasserbecken
KG 420 Wärmeerzeugung- /Versorgung
- Gasbrennwertkaskade 4x 100 kW modulierend
- Wärmerückgewinnung Wasserseitig der drei Druckluftkompressoren – Einspeisung in den Puffer der WWB
- UG sowie Nebenräume über Heizkörper
- Büroflächen siehe Kälteerzeugung- /Versorgung
Kälteerzeugung- /Versorgung
- Kaltwassersatz 470 kW mit Scrollverdichter
- Kälteversorgung der RLT-Geräte Fräsen und WZB/SG
- Kälteversorgung Verwaltung – Heiz-/Kühldecken
- Kälteversorgung /Redundanz) Maschinen- Prozesskühlung
- Heizen-/Kühlen der Büroflächen (Change-Over)
- Großraumbürofläche über Heiz-Kühlsegel
- SG-Finish über Metallrasterdecke
- CAD/CAM über Metallrasterdecke
- Empfang, Showroom, Kantine geschlossene GK-Decke
KG 430 Lüftungstechnik
- Mechanische Be- und Entlüftung der Verwaltung V = 15.000 m³/h
- Wärmerückgewinnung Luftseitig der drei Druckluftkompressoren
(Wärme wird im Winter der Produktionshalle, sowie dem Lager zugeführt) - Mechanische Be- und Entlüftung des Hallenbereichs Fräsen
- Abluft direkt an den Fräsmaschinen – Abluft über Emulsionsnebelabscheider – anschließend Wärmerückgewinnung über RLT-Gerät
- Hierfür wurde das KfW-Energieeffizienzprogramm 294 – Abwärme beantragt und genehmigt
KG 480 Gebäudeautomation
- Definition des Regelkonzeptes, der Regelabläufe in Produktion- und Verwaltung. Abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse.